Willkommen
im Gadenhaus in Bohlingen
An einer kleinen Seitenstraße am Ortsrand von Bohlingen, in ruhiger Lage und mit Blick auf den Schienerberg, steht unser neues Schmuckstück, das Gadenhaus. Ausgestattet mit hochwertigen Materialien, wie Holz, Stein und Glas, beherbergt es zwei traumhafte Wohnungen und zwei voll ausgestattete Studios.
Ob Urlaub, ein Kurztrip oder berufliche Termine, unsere Business- und Ferienwohnungen stehen kurzzeitig oder längerfristig das ganze Jahr zur Vermietung.



In aufwändiger Feinstarbeit haben wir die Scheune mit Ziegenstall, den Korn- und Heuschober und das Wohnhaus komplett entkernt, saniert und umgebaut. Mit vielen liebevollen Details entstand so ein Ferienhaus mit Tradition und Moderne. Die Sanierung entspricht natürlich dem neuesten energetischen Stand.
Zum Gadenhaus gehört auch das angrenzende Hotel und Restaurant „Zapa“. Ein Tisch zum Frühstück oder Abendessen kann kurzfristig reserviert werden.
> Zum Zapa

grasgaden
- 2 1/2 Zimmer im 1. Stock
- Großer Garten-Außensitzplatz
- Komplett ausgestattete Küche
- Dusche und WC
- Großes Wohnzimmer + TV
- Großes Schlafzimmer
- 2 Betten á 80 x 200 cm
heugaden
- 2 1/2 Zimmer im 2. Stock
- Großer Balkon
- Komplett ausgestattete Küche
- Dusche und WC
- Großes Wohnzimmer + TV
- Großes Schlafzimmer
- 2 Betten á 90 x 200 cm

ziegenstall
- Erdgeschoss
- Kleiner Bistrotisch im Außenbereich
- Dusche und WC
- Office-Küche: Kühlschrank, Mikrowelle, Teekocher, Espressomaschine
- Wohnbereich mit Sofa + Radio
- Schlafbereich
- 2 Betten á 70 x 200 cm
korngaden
- 1. Stock
- Garten-Außensitzplatz
- Dusche und WC
- Großes Zimmer mit Sitzgelegenheit
- Kühlschrank, Tee- und Kaffeekocher
- 2 Betten á 80 x 200 cm
Reservierung
Senden Sie uns eine Anfrage und wir
werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Die Region
Bohlingen
am Bodensee
Bohlingen ist ein schmuckes Dorf, unweit der Schweizer Grenze am westlichen Ende vom Bodensee, mit einem kleinen Einkaufsladen, einem Kaffeehaus und diversen Restaurants. In der Nähe liegen der Rhein, der Schwarzwald, die sehenswerten Städte Konstanz und Schaffhausen sowie die Inseln Mainau und Reichenau.
Tagesausflüge nach Lindau, Friedrichshafen, Bregenz, Zürich und Liechtenstein sind möglich. Auch Bergausflüge zum Säntis oder Pfänder eignen sich als Tagestour.
Die Lage des Hauses ermöglicht vielseitigen Outdoor-Sport und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung:
- Besuch von Museen und Sehenswürdigkeiten
- See-Nähe für Wasser-Aktivitäten
- Nordic Walking Routen
- Einmaliger Wanderweg am Rebberg zur Bohlinger Aussichts-“Blattform“
- Burgenwanderwege, Bohlinger Schlucht-Weg und „Albertinen-Steig“ zum Schienerberg
- Mountain biking und Downhill am Schienerberg
- Gut markierte Fahrradwege zum Bodensee und Rheinuferweg nach Schaffhausen, Stein am Rhein, Radolfzell, Konstanz
- Golfplätze: Steisslingen/Wiechs, Langenstein, Konstanz
- Verschiedene Museen und Sehenswürdigkeiten: MAC Museum Art&Cars Singen, Hegaumuseum Singen,
- Traktorenmuseum, Hermann Hesse Museum, Freilicht Museum Neuhausen o.E.
- Garten & Freiraum Bankholzen, Lenk-Figuren begleiten Sie in der ganzen Umgebung
- Insel Mainau, Halbinsel Reichenau (UNESCO)
- Flanierstädte: Radolfzell, Konstanz, Stein am Rhein, Schaffhausen
- Sauna- und Badelandschaften in der Nähe
- Sauna, Liegewiese, Bar, Restaurant vom Hotel „Zapa“ können genutzt werden
Die Wortherkunft
ga·den·haus
Der Ausdruck Gaden (auch Gadem, meist sächlich, im Schweizerdeutschen meist männlich) bezeichnet in der Architektur ein einräumiges Haus oder eine einzelne Räumlichkeit. Im Althochdeutschen bedeutet Gaden, Gadam oder Gadum Raum, Gemach, Scheune.
Der Ausdruck erfasst den umschlossenen Raum im Allgemeinen, das Haus, die Scheune im ursprünglichen Sinne, und geht dann im Laufe des Mittelalters auf andere Begriffe über, verschwindet aber aus dem modernen Sprachschatz.
Das Wort ist im Hochmittelalter auch ein Maß für Bauholz. Nebenformen sind Gedem, Gadim oder Gahm. Im 17. Jahrhundert war das Gadenhaus (the farmhouse, la ferme, la fattoria) eine alte Scheune mit angebautem Wohnhaus. In Deutschland begegnen uns die Gaden im Zusammenhang mit befestigten Kirchen. In der Schweiz und in Süddeutschland wurden auch Wohntürme mit ein- und manchmal auch zweistöckigem Aufbau, zumeist aus Holz, Gaden oder Obergaden (Oberstübchen) genannt.